Dr. Armin von Ungern-Sternberg Kurzbiographie Publikationen E-Mail
Literaturwissenschaftliche Publikationen (in Auswahl)
  2007

Wozu Literaturwissenschaft?
in: Reflex. Literaturmagazin 2 (2007).  Im Druck. <download>

Regionalliteraturen oder Genres? Für eine Rhetorik literarischer Räume.
in: Manfred Bosch, Ulrich Gaier, Wolfang Rapp (Hrsg.). Regionalität und Modernität im Medium der Literatur: Moderne in Schwaben. Eggingen: Edition Isele 2007. Im Druck.

Beschreibung einer Wirklichkeit. Zu einigen Denkfiguren ‚deutschbaltischer’ Identitätsbildung.
in: Konrad Maier (Hrsg.). Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2007. Im Druck.

Kunstwerdung eines feudalen Heimatmilieus? Welt und Erlebnisse bei Eduard von Keyserling.
in: Ralph-Rainer Wuthenow, Michael Schwidtal, Jaan Undusk (Hrsg.). Hier ist Woanders. Das baltische Welterlebnis der Keyserlings. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007. Im Druck.

 
  2006

Ein Überfall der Wirklichkeit? Erscheinungen der Revolution von 1905 in der ‚deutschbaltischen Literatur’ und die Ausformung des ‚baltischen’ Romans.
in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 14 (2006). München: Oldenburg 2006. Im Druck

Perpetuierte Geschichte. Baltische Barone, Bauern und andere rhetorische Figuren.
in: Peter Oliver Loew, Christian Pletzing, Thomas Serrier (Hrsg.). Wiedergewonnene Geschichte. Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 22), S. 225-249.

 
  2005

Europäische Dimension oder regionale Eigenart? Überlegungen zu einem Begriffsfeld mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums im 19. Jahrhundert.
in: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.). Europäische Dimensionen deutschbaltischer Literatur. Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 51–69.

Ankunft in der Bundesrepublik. Archäologie und Dekonstruktion des kulturellen Erbes: Siegfried von Vegesack.
in: Gert von Pistohlkors, Matthias Weber (Hrsg.). Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 26). München: Oldenburg 2005, S. 115–151.

 
  2004

"Das rätselhafte Leben zu einer fruchtbaren Wirklichkeit zu gestalten". Eduard von Keyserling: Scherz, Melancholie und tiefere Bedeutung.
in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 12 (2004), S. 255-285.

 
  2003

Nicht am Ende der Welt. Stationen des literarischen Baltikum-Bildes bis zum Romantik.
in: Klaus Garber und Martin Klöker (Hrsg.). Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 483-532.

"Erzählregionen". Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur.
Bielefeld: Aisthesis, 2003. 1009 S.

 
  2002

Zur baltischen Literatur der 1990er Jahre: Bilder aus der baltischen Vergangenheit aus der Schweiz.
in: Max Schweizer (Hrsg.). Zwischen Tallinn und Zürich. Schweizerisch-estnisches Lesebuch. Zürich: Werd, 2002, S. 351-353.

 
  2001

"Die Grenzen, so man diesem Lande giebet, sind sehr unterschieden." Zur Stellung des Baltikums in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts.
in: Robert Schweitzer, Waltraud Bastman-Bühner (Hrsg). Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung. Helsinki-Lübeck: Aue-Stiftung 2001, S. 253-280.

 
  2000

Schaper lesen lernen? Überlegungen zu seinem Werk.
in: Annäherungen. Edzard Schaper wiederentdeckt? Texte und Studien der Forschungsstelle der Stiftung für Kulturwissenschaftliche Forschungen Engi/Schweiz. Bd. 3. Basel: Schwabe, 2000, S. 77-107.

 
  1998

"Dieses primitiv Epische?" Zu Edzard Schapers Erzählverhalten.
 in: Tiangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland, Litauen. 3 (1998), hrsg. vom DAAD, Tartu 1998. (= Tagungsband der 1. Internationalen Edzard-Schaper-Tagung an der Universität Tartu, Estland), S. 148-179.